Upgrade auf Apache 2.4.x mod_deflate
Vorsicht beim Umstieg auf Apache 2.4.x – beliebte Regeln zur Übertragung in GZIP benötigen nun noch das Apache-Modul mod_filter
Vorsicht beim Umstieg auf Apache 2.4.x – beliebte Regeln zur Übertragung in GZIP benötigen nun noch das Apache-Modul mod_filter
Die Einstellungen zu den benutzten Git-Branches liegen bei Windows unter..
Die Settings von Filezilla (FTP-Server samt Zugangspasswörtern) liegen unter Windows im Benutzerprofile
mal eben schnell wieder einen Apache-Webserver mit PHP5 und MySQL installieren um ein paar Sachen auf dem Notebook zu testen…
Wärend der Entwicklung oft hilfreich – alle Queries von MySQL zu loggen, vielleicht auch einfach nur um sie live zu beobachten Entweder als Option beim Start mitgeben… /etc/init.d/mysql –log=/tmp/mysql.log …oder in der my.cnf den Eintrag ergänzen log = /tmp/mysql.log Mit einem tail -f /tmp/mysql.log können wir die Queries auf dem …
Erster Hüde „können“ schon die DVD Regionalcodes sein… Mit den Regionalcodes (RPC/ Regional Playback Control) , soll verhindert werden, dass ein DVD-Film zB. aus den USA nicht in EUROPA abgespielt werden kann. Hierfür bringt die Filmindustrie verschiedene Argumente, die aber genauso schnell widerlegt werden. Aus Sicht des Mediennutzers sind …
Hardware Basis liegt nun hier… Ein HTPC mit externem passiven Netzteil und passiver Grafikkarte um möglichst wenig von ihm zu hören. Eine SSD Festplatte für möglichst schnelles Starten des Systems. Ein BlueRay-Laufwerk um die neuesten Filmchen direkt anzusehen. WLAN und Kabellose Minitastatur-Maus-Combo. Im Step 2 ist dann noch eine Fernbedienung …
root@server:/var/backups# df -h Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on /dev/vda 99G 95G 0 100% / udev 1.8G 164K 1.8G 1% /dev none 1.8G 0 1.8G 0% /dev/shm none 1.8G 36K 1.8G 1% /var/run none 1.8G 0 1.8G 0% /var/lock none 1.8G 0 1.8G 0% /lib/init/rw /dev/vda 99G 95G 0 …
Unverhofft kommt oft, mal wieder habe ich es geschaft das notebook so lange im Standby zu lassen bis der Akku restlos alle war. Nachdem ich mein Ubuntu nun hochfuhr gab es mal wieder kein WLAN, diesmal hiess es „Netzwerk deaktiviert“ diese Ansatz hilft eigentlich immer: tom@eeePc:~$ status network-manager network-manager start/running, …
Sollte man mal doch eine Dummheit als Admin machen und die MySQL-Replikation zum stocken bringen, kann es schon reichen diesen einen Fehler zu überspringen und den Replikations-Slave danach weiter das bin.log abarbeiten zu lassen.